Oslo Intercity – Food for Thought : Exhibition of Genossenschaft Haus Oslo Ateliers as guest at Artstübli – Kunst & Kultur
Cordial invitation to the opening: March 6, 6 – 9 pm
Exhibition period: March 7 to April 12, 2025
Finissage: April 12, 2 – 6 pm
The subject of food has a long tradition in the visual arts, from pre-Christian depictions of breastfeeding women to genre painting of still lifes. It was and is frequently taken up in museums and exhibition halls. Food evokes memories, brings people together, but can also facilitate processes of appropriation or exclusion. Colonialism and migration have also influenced our diet in many different ways.
Cuisine plays a central role for the members of the Haus Oslo cooperative studios. MEET&EAT, the weekly lunch of Haus Oslo Ateliers and Atelier Mondial for the neighborhood and all interested parties, takes place every Friday. People come together, exchange ideas and make contacts. At the same time, for many artists, food is in one way or another a component and theme of their artistic practice.
The exhibition “Oslo Intercity - Food for Thought” brings artists and creatives from the Haus Oslo Ateliers cooperative in Münchenstein to Basel. It presents works from various media such as painting, sculpture, photography, installation, moving image work, culinary art, text, performance, design and culinary culture. The exhibition will take place indoors and outdoors at Artstübli - Kunst & Kultur as part of the ∑umme Biennale 2025 in Basel.
Participating artists: Madeleine Ashie-Leroy, Mariejon de Jong-Buijs, Rama Kalidindi, Dominique Koch, Francesca Petrarca, Daniela Petrini, Michel Pfister, Julian Salinas, andreasschneider, Bruno Steiner, Aylin Yildirim Tschoepe, Axel Töpfer, Yota Tsotra, Guest Archive Vera Isler: Raphael Reichert
Curated by Isabel Balzer and Yota Tsotra
Graphic Design: Verena Metz Zumaran
Programm & Events
Samstag, 8. März
16h – 18h Tacheles: Was bringen Frauen-Netzwerke für künstlerische Arbeits- und Gärprozesse
Mit data | Auftrag für parasitäre* Gastarbeit (Daniela Petrini und Tanja Trampe)
Roundtable & Fermentationsworkshop
TICKETS HIER BESTELLEN
Freitag, 21. März
ab 17h Meet, Eat & Dance mit Julian Salinas und andeasschneider
Meet, Eat & Dance steht in der Tradition der Lunch-Reihe Meet & Eat, die jeweils Freitags in der Genossenschaft Haus OSLO Ateliers stattfindet. Während der Ausstellung Food for Thought verlegen wir diesen Anlass vom Dreispitz in den Projektraum des Artstübli – Kunst & Kultur bei der Markhalle. Bei einem dreigängigen Surprise-Menu möchten wir den Austausch und Dialog von Food for Though in den Mittelpunkt stellen. Die im Anschluss stattfindende Party mit Bar in der Ausstellung ist kostenlos. Es wird getanzt mit DJ Laputz.
TICKETS HIER BESTELLEN
Samstag, 22. März
14h – 15:30h Not my cup of CHAI Workshop mit Rama Kalidindi
Was ist Chai? Von der Etymologie des Wortes bis zu allen Themen rund um den Chai. Delikatesse oder Droge? Wo und wann wird Chai getrunken? Gemeinschaftliche Rituale und Zeremonien?
TICKETS HIER BESTELLEN
Sonntag, 23. März
14h – 18h Mini Kinderbibliothek
In Kooperation mit der JUKIBU GGG Bibliothek wird innerhalb der Ausstellung eine mini Kinderbibliothek mit Büchern in verschiedenen Sprachen zu den Themen Essen, Ernährung und Kunst eingerichtet.
14 – 16h Kinderworkshop “Ist Kunst zum Essen da?” mit Yota Tsotra
Wir lassen uns von der Ausstellung inspirieren und zeichnen unsere Ideen, wie ein essbares Kunstwerk aussehen kann, auf Papier. Dann checken wir unsere Zutaten, erstellen unser gemeinsames essbares Kunstwerk und verspeisen es zum Zvieri. Für Kindern ab 6 Jahre.
TICKETS HIER BESTELLEN
Mittwoch, 26. März 2025
18h dis/course: fermenting matters in living archives mit Aylin Yildirim Tschoepe
In einer kulinarischen Lecture-Performance erkunden wir Fermentieren als sorgetragende, feministische Archivierungspraxis. Diese transdisziplinäre Zusammenarbeit mit fermentierender Materie - und den Geschichten, die in den lebendigen Archiven unserer und anderer Körper geschrieben sind – eröffnet Wege zum Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Menschen und Umwelt. TICKETS HIER BESTELLEN
Freitag, 28. März
12 – 13h MEET & EAT im Artstübli – Kunst & Kultur
Mit data | Auftrag für parasitäre* Gastarbeit (Daniela Petrini und Tanja Trampe)
Das legendäre Freitags–Meet & Eat von Atelier Mondial und Haus Oslo Ateliers zu Gast im Artstübli – Kunst & Kultur. Menu Surprise mit Fermentiertem vom 8. März: come and join us! TICKETS HIER BESTELLEN
Samstag, 29. März
14h – 15:30h "Variety is the spice of life" Workshop mit Rama Kalidindi
Von der Seidenstrasse bis zu den Gewürzrouten: Wie kamen die Gewürze auf unsere Teller und bereichern unsere Küche? Wie haben sich die Dinge im Laufe der Zeit durch den Transport und die Wanderungsbewegungen verändert? Sind Gewürze exquisite Delikatessen oder sind sie zu schlichten Basics in unseren Gerichten geworden? Brauchen wir sie mit dem Wissen aus dem Ayurveda, um unsere Gesundheit zu verbessern? Bevorzugen unsere Gaumen Fusion oder Reinheit? Ist Vielfalt wirklich die Würze des Lebens oder sollten wir uns mit weniger begnügen und die Einheimischen unterstützen, statt nach mehr zu streben? TICKETS HIER BESTELLEN
Samstag, 12. April
14h – 18h Finissage und Gespräch mit Mariejon de Jong-Buijs
mit “Koffie en Nederlandse appeltaart”. TICKETS HIER BESTELLEN